von Links: Sven Knapp (Geschäftsleitung Hauptstadtbüro beim BREKO), Thomas Bittel (kaufmännischer Geschäftsführer der SSW), Peter Klär (Bürgermeister Kreisstadt St. Wendel), Frank Pilger (technischer Geschäftsführer SSW), Frank Backes (Abteilungsleiter Telekommunikation SSW) | Foto-Credits: Laura Brill

Bürgermeister Peter Klär und die Stadtwerke mit dem Siegel „Echte Glasfaser“ ausgezeichnet

St. Wendel – Große Anerkennung: Bürgermeister Peter Klär wurde als erster saarländischer Bürgermeister durch den Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) mit dem Titel „Digitalpolitiker“ ausgezeichnet. Im selben Zug erhielten die SSW-Stadtwerke St. Wendel das begehrte Siegel „Echte Glasfaser“. Diese Auszeichnungen bestätigt die konsequente Förderung einer zukunftsfähigen digitalen Infrastruktur im Stadtgebiet St. Wendel.
 
Als führender Glasfaserverband zeichnet der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) deutsche Netzbetreiber mit einem Qualitätssiegel aus, die sich als vertrauenswürdige, kompetente und verlässliche Glasfaserpartner vor Ort in deutschen Regionen einsetzen und somit das Leitmotiv „Fiber for Future“ aktiv für die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands umsetzen. Das Qualitätssiegel „Echte Glasfaser“ ist an Kriterien gebunden, wie die Höhe der getätigten und geplanten Investitionen in Glasfaseranschlussnetze bis in die Gebäude und Wohnungen. Voraussetzung ist außerdem, dass das ausgezeichnete Unternehmen dem Ausbau dieser echten Glasfaseranschlüsse im Verhältnis zu anderen Technologien Vorrang einräumt.
 
Bürgermeister Klär zeigte sich stolz über die doppelte Auszeichnung: „Die Auszeichnung mit dem Siegel „Echte Glasfaser“ bestätigt unsere kontinuierliche gemeinsame Arbeit für eine moderne und leistungsfähige digitale Infrastruktur in St. Wendel. Diese macht unsere Stadt nicht nur zukunftssicher, sondern bringt sowohl einen Zugewinn an Lebensqualität für die Bürgerinnen und Bürger mit sich, als auch neue Chancen für die Unternehmen vor Ort. Mit den Stadtwerken St. Wendel als regionalem und stets erreichbaren Partner stärken wir zudem die Wertschöpfung vor Ort und investieren direkt in die Infrastruktur der Region.“

Auch die Stadtwerke St. Wendel sehen die Auszeichnung als Bestätigung ihres Engagements.
„Die Stadtwerke St. Wendel freuen sich sehr über die Auszeichnung „echte Glasfaser“ des BREKO. Unsere intensiven Bemühungen für St. Wendel und alle Ortsteile in den nächsten Jahren eine weitreichende Versorgung mit vollwertigen Glasfaseranschlüssen zu ermöglichen, werden so nochmal besonders gewürdigt. Wir bedanken uns an dieser Stelle aber nicht nur beim BREKO für die Auszeichnung, sondern auch bei unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie unseren Gesellschaftern, der Kreisstadt St. Wendel und der energis GmbH, die dies ermöglicht haben“ sagten die SSW-Geschäftsführer Frank Pilger und Thomas Bittel anlässlich der Verleihung der Auszeichnung.
 
„Unser Ziel ist es, eine leistungsfähige digitale Infrastruktur bereitzustellen, die den Anforderungen der Zukunft gerecht wird. Das Siegel ‚Echte Glasfaser ist für uns ein Ansporn, den Ausbau weiter voranzutreiben“, erklärte Frank Backes, Abteilungsleiter Telekommunikation der Stadtwerke.
 
Die Digitalisierung zählt zu den zentralen Zukunftsaufgaben von Städten und Gemeinden. Mit dem konsequenten Glasfaserausbau und einer digitalen Strategie setzen die Stadtwerke St. Wendel ein starkes Zeichen für Innovation und Fortschritt.
 
"Kommunale Unternehmen sind wesentliche Treiber des Glasfaserausbaus in Deutschland und sorgen so für die digitale Daseinsvorsorge. Die Stadtwerke Sankt Wendel sind ein Musterbeispiel dafür, wie beim Ausbau von Energie- und Glasfasernetzen Synergien genutzt und mehrfache Baumaßnahmen vermieden werden können", betonte Sven Knapp, Geschäftsleitung Hauptstadtbüro beim (BREKO)